So funtioniert
die CHORWO.
1) Vorwort
Die CHORWO eignet sich ideal zur Montage in allen Wandausführungen ab 750 mm Breite und einer Gesamtwandstärke von mindestens 62 mm. Wir empfehlen, bereits beim Neubau bzw. in der Planungsphase das empfohlene Idealmaß von 940 mm Breite zu berücksichtigen.
2) Aufmaß der Unterzarge
Das Aufmaß der CHORWO-Unterzarge erfolgt bereits im Rohbau. Die Oberkante fertig Fußboden (OKFF) ist beim Aufmaß noch nicht relevant. Die CHORWO ist komplett wandbündig, somit erfolgt das Aufmaß der Unterzarge bereits vor den Verputzarbeiten (bei Trockenbau vor der Beplankung).
3) Lieferung/Montage der Unterzarge
Die CHORWO-Unterzarge wird idealerweise schon in der Rohbauphase montiert. Damit die Unterzarge garantiert fehlerfrei montiert wird, werden zur Vereinfachung fixe oder variable Querstreben mitgeliefert. Diese Querstreben sollten Sie bitte bis zur endgültigen Verschraubung nicht entfernen.
Die Befestigung erfolgt über die Montagewinkel, indem man von vorn in die Wand und seitlich in die Leibung eine Verschraubung vornimmt. Sitzt die Unterzarge fest, können Sie die Querstreben entfernen. Danach bitte dann auch die Halter für die Querstreben herausschrauben.
4) Verputzen der Unterzarge
An der Unterzarge befindet sich sowohl vorn als auch seitlich eine Putzkante, die zum Abziehen des Putzes dient. Beim Verputzen ist es besonders wichtig, dass die Leibung nach hinten hin nicht konisch zusammenläuft, da sonst die Hauptzarge nicht von der Raumseite aus aufgeschoben werden kann!
5) Maler- & Bodenbelagsarbeiten
Nachdem die Unterzarge eingeputzt wurde, können alle nachfolgenden Arbeiten, wie Maler- und Bodenbelagsarbeiten, beginnen. Sobald der Bodenbelag verlegt ist, kann ein genaues Aufmaß der Deckzarge und des Türblatts erfolgen, damit das CHORWO-Türelement exakt auf die baulichen Gegebenheiten abgestimmt wird. Wenn die Stärke des Bodenbelags genau definiert ist, kann das Aufmaß auch bereits nach dem Estrich erfolgen.
6) Montage von Deckzarge & Türblatt
Als Erstes wird die Deckzarge durch die Leibung auf die Unterzarge geschoben. Nach dem Ausrichten der Deckzarge wird diese mit der Unterzarge unsichtbar, hinter der Dichtung und durch die Bandaufnahme, verschraubt. Danach wird das Türblatt eingehängt und die Drückergarnitur montiert.
7) Schliessen der Dehnungsfuge
Die Unterzarge garantiert nicht nur eine passgenaue Montage der Deckzarge, sondern auch ein absolut wandbündiges und rissfreies System. Lediglich eine geringe Fuge zwischen Unterzarge und Deckzarge muss vom Maler elastisch geschlossen (z. B. mit Acryl) und an die Wandfläche angepasst werden.